Jahreselternbrief

Jahreselternbrief 2021 – 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte !

Das vergangene Jahr stellte uns, Ihre Kinder und vor allem auch Sie, vor ein für uns alle nicht gekanntes Problem: Die Corona Pandemie.

Der erneute Lockdown für alle Schulen sowie, dass viele Arbeitnehmer nicht an Ihre Arbeitsplätze konnten,waren großr Herausforderungen. Lange dauerte es in Speyer, bis wir wieder von den Notgruppen in den Wechselunterricht starten konnten.

Mund-Nasenschutz, Abstandsregeln und Hände waschen wurden zum Glück schnell zu Alltagsritualen. Auch die Selbstests gehören nun zum Schulalltag.

Unterricht über digitale Medien, Termine an der Schule mit Austausch am Fenster sind nur beispielhaft für die Formen zum Weiterarbeiten.

Ich möchte mich auch an dieser Stelle nochmals für Ihre Mithilfe, Ihr Verständnis und Ihre Bereitschaft zur Unterstützung bedanken.

Großer Dank gilt auch dem Kollegium, das mit viel Engagement, Kreativität und Einsatz stets bemüht war, diese Zeit  möglichst positiv für die Schülerinnen und Schüler zu gestalten.

Sehr schnell stellte man fest, digitaler Unterricht ersetzt keinen Präsenzunterricht, vor allem nicht hinsichtlich mangelnder technischer Voraussetzungen.

Nun starteten wir in das Schuljahr 2021-22 unter Einhaltung der neu verfassten 10. Hygieneverordung (30.08.-12.09.21) und der anschließenden 11.Hygieneverordnung ab dem 13.09.2021 für Schulen.

Dies beinhaltet wohl auch dieses Schuljahr einige Veränderungen  gewohnter Strukturen:

– Keine Veranstaltungen St.Martins Fest, Adventssingen in   St.Konrad, Elternabende für mehrere Klassen usw.

– Besucher müssen sich anmelden und einen Termin vereinbaren.

– Jeder, der das Schulgebäude betritt (Mund-Nasenschutz auf dem gesamten Schulgelände) muss sich die Hände desinfizieren und ein Kontaktformular ausfüllen.

Neu ab 24.11.2021: Kontrolle 3G-Regel

– Mitteilungen, Fragen und Infos an und für Lehrkräfte bitte über das Hausaufgabenheft oder „elternnachricht.de“.

– Krankmeldungen ihrer Kinder oder Abmeldungen für die Ganztagsschule machen Sie aber bitte weiterhin über das Sekretariat bei Fr.Gilges.

– Klassen können bis auf Weiteres beim Ausfall von Lehrkräften nicht aufgeteilt werden. Haben wir keine Vertretung, wird nach Vorankündigung tageweise eine Klasse auf der Stufe zu Hause bleiben müssen. Notversorgung wird angeboten.

– Für den Sport-, Religions- und den Musikunterricht halten wir die Vorgaben ein, die organisatorisch an unserer Schule machbar sind.

340 Kindern, verteilt in vier Klassen in Klassenstufe eins, zwei und vier sowie  fünf Klassen in Stufe drei, besuchen zur Zeit die Grundschule Speyer Siedlungsschule und werden von 22 Lehrkräften, 5 Förderlehrkräften, 2PF-Kräften und einer LAA unterrichtet.

Vorbildlich und lobenswert ist das Verhalten von unseren Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände.

Selbst unsere 1.Klassen haben ab dem anders stattgefundenen Einschulungstag alle Regeln beachtet.

Nur wenn sich alle an die bestehenden Maßnahmen halten und mitwirken, können wir den Regelbetrieb aufrechterhalten. Lehrkräfte und Eltern sind dabei immer Vorbilder und sollen, so wie wir das immer schon praktiziert haben, vertrauensvoll und „eng“ zusammenarbeiten.

Auch über die beiden Präventionswochen hinaus, werden zunächst bis zu den Herbstferien in den Schulen weiterhin regelmäßig, das heißt zweimal wöchentlich, Selbsttests durchgeführt.

Ausgenommen sind die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die nachweislich vollständig geimpft oder genesen sind oder die zu Beginn des Schultages einen Testnachweis vorlegen können. Damit wird die Teststrategie, die bereits vor den Sommerferien galt, weitergeführt. Neu ist ein engmaschigeres Monitoring, um noch besser auf Entwicklungen reagieren zu können. Dazu werden alle Testergebnisse von den Schulen wöchentlich anonymisiert elektronisch an die Schulaufsicht übermittelt. Die Testungen an den Schulen stellen sicher, dass den Schülerinnen und Schülern dann auch vor dem Hintergrund der in der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung festgelegten „3G-Regel“ die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird. Die Finanzierung der Teststrategie übernimmt das Land. 

Die Gefahrenstufen der Landkreise und kreisfreien Städte sind auf der Corona-Seite des Landes abrufbar.

UNESCO –Arbeit

Als anerkannte UNESCO-Projekt-Schule gehört die Grundschule Speyer Siedlungsschule zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO. „Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt“ lautet das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projekt-Schulen. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer Kultur des Friedens leisten. Leitlinien der Arbeit sind: Menschenrechtsbildung, Demokratie- und Friedenserziehung, interkulturelles Lernen, globales Lernen, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 sind im alltäglichen Unterricht integriert.

Demokratieerziehung

Vor über 10 Jahren haben wir die Pausenhelfer für die 1. und 2. Klassen installiert. Kinder der 3. und 4. Klassen betreuen in der 1. großen Pause Spielstationen. Sie übernahmen so Verantwortung für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Pausenhelfer wurden für den Dienst besonders geschult und von der Schulgemeinschaft geehrt. Die große Pause war für unsere Jüngsten viel attraktiver und friedlicher geworden. Frau Christine Jennewein und Herr Oliver Hien bildeten sie aus. Leider konnten wir dieses Projekt im

Schuljahr 2019-20 nicht beenden, für das Schuljahr 2020-21 keine ausbilden und ob es im Schuljahr 2021-22 möglich sein wird wissen wir noch nicht.

Streitschlichtung und Klassenrat werden weitergeführt und tragen zur Gewaltprävention und einem verbesserten Lernklima bei. Hierbei werden demokratische Strukturen grundgelegt und eine aktive Mitgestaltung des Schullebens angeregt.

Förderung

Schwerpunkt unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Grundschule Speyer Siedlungsschule ist die Einführung und Sicherung der grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Das Projekt des Ministeriums : “BiSS – Lesen-RP, unterrichtsintegrierte Förderung des Leseverständnisses – Schwerpunkt Sachtexte“, in das unsere Schule als Kooperationspartner in den Verbund aufgenommen wurde, geht weiter. Ein Intensivkurs zum Erlernen der deutschen Sprache ergänzend für Kinder ohne Deutschkenntnisse kann noch nicht mit Schuljahresbeginn starten.

Ebenso entfällt das ADHS Training nach der Methode „Lauth&Schlottke“ und für die        1. und 2. Klassen das „Marburger-Konzentrationstraining“ durch Frau Jeanette Halter.

Herkunftsprachenunterricht

Wie im letzten Schuljahr können Kinder wieder am muttersprachlichen Unterricht teilnehmen. Anmeldungen sind über das Sekretariat unserer Schule möglich. Frau Marina Adrio Herranz ist die  Lehrkraft für den Herkunftssprachenunterricht Russisch. Dieser Kurs findet an unserer Schule statt.

Andere Herkunftssprachen werden an Schulen in Speyer und Umgebung angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat.

Musikangebote mit Kooperationspartnern

Auch der Einzelinstrumental-Unterricht an unserer Schule wurde wieder aufgenommen, so dass „die Wege zur Musik“ für musikbegeisterte Kinder kurz bleiben. Frau Corinna Schneider bietet nachmittags Klavierunterricht an und Herr Andreas Nagels ermöglicht Ihren Kindern Gitarre zu lernen. Frau Birgit Glas bietet Geigenunterricht, nicht mehr an unserer Schule, aber bei sich zu Hause an, nicht weit von der Schule entfernt. Die Musiklehrkraft rechnet direkt mit den Sorgeberechtigten ab.

Sport und Bewegungsangebote mit Kooperationspartnern

Diese Angebote können noch nicht stattfinden.

Ganztagsschule

Unser Ganztagsschulangebot wird von derzeit 115 Kindern genutzt. In der Lernzeit betreuen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Schülerinnen und Schüler. Unsere  Betreuungskräfte Frau Monika Lang und Frau Petra Feiniler sind in der Zeit von 12.00 – 14.00 Uhr bei der Mittagessens- und Spielbetreuung. Weitere Mitarbeiter*innen sind: Frau Janett Bochmann, Frau Silke Nichelmann, Frau Jeanette Halter,Frau Dorita Weiß,

Herr Tristan Brecht, Herr Johann Kronenberg, Frau Janina Ludwig, Frau Shannon Schmitt und Frau Anna Staiger.

Die Organisationsstruktur unserer Ganztagsschule mussten wir verändern, um möglichst wenig Durchmischung der Gruppen zu haben. 

Das Mittagessen in der Ganztagsschule wird von der Küche des Kinderhorts „Schatzinsel“ frisch zubereitet. Der Essenspreis (€ 3,10) konnte trotz Preissteigerungen gehalten werden.

Die Landesregierung unterstützt Familien mit geringem Einkommen in der GTS, so dass diese für das Mittagessen keinen Beitrag mehr zahlen, wenn der Leistungsbescheid vom Arbeitsamt oder Jobcenter vorgelegt wurde. Geschwisterkinder erhalten ebenfalls einen Nachlass. Anfragen richten Sie bitte an das Jobcenter oder Sozialamt, oder an unsere Sekretärin Frau Jutta Gilges.

Schulsozialarbeit

Besonders erfreulich ist für uns die Arbeit unserer Sozialpädagogin Frau Manuela Nett. Viele direkte und indirekte Hilfen werden in der Schule und in Familien zum Wohl der Kinder geleistet. Frau Nett ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch unter der Nummer (06232)-141417 oder 0177-4549848 zu erreichen.

Frau Nett lädt auch in diesem Schuljahr wieder zum „Elterncafe“ ein. Termine und nähere Informationen erhalten Sie per Elternbrief und Aushang.

Kooperationen

Die Kooperationen mit den Kindertagesstätten des Stadtteils  Arche Noah, Pusteblume, Regenbogen, St.Konrad, Schatzinsel, dem Stadtteiltreff „Nordpol“ und dem TSV-Speyer („Kindernest“) bestehen weiterhin. Nach wie vor gehört die Grundschule Speyer Siedlungsschule auch zum Netzwerk Jugendarbeit Speyer-Nord.

Kooperationen mit dem Judo-Sportverein Speyer, dem FC Speyer 09, BIS-Basket,  Teilnahme am Lernpatenprojekt, an Klasse 2000, an Projekten und Aktionen der Rucksackschule können zur Zeit nicht angeboten werden.

Ehrenamtliche Mithilfe

Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die sich hier an unserer Schule ehrenamtlich engagierten. So half uns das Büchereiteam bei der Verwaltung und der Ausleihe der Bücher.

Feste und Feiern wären ohne die Hilfe des Fördervereins, des Schulelternbeirats und Ihnen als Eltern nicht möglich gewesen. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Mitgliedern des SEB unter dem Vorsitz von Herrn Gerd Beindorf und dem FöV unter dem Vorsitz von Frau Nursin Sarikaya.

Schulpartnerschaften

Danken möchten wir allen Spendern für die zahlreichen großzügigen Geldspenden. Die Teilnahme an der jährlichen Aktion Tagwerk „Dein Tag für Afrika“ hilft, die Schulspeisung für unsere Partnerschule in Nkanka/Ruanda mit € —- weiter zu unterstützen und zu gewährleisten.

Die Spendenaktion im Dezember ging an Pater Franklin in Indien.

www.siedlungsgrundschule.de, elternnachricht.de und corona-rlp.de

Unsere Homepage steht Ihnen als Informationsplattform zur Verfügung. Aktuell werden Sie über das Elternportal „elternnachricht.de“ informiert. Bitte denken Sie daran zu bestätigen. Diese Bestätigung ersetzt Ihre Unterschrift der bisherigen Rücklaufzettel in Papierform. Aus Kostengründen und im Sinne der Nachhaltigkeit werden wir diese Plattform weiterhin nutzen. Sofern Sie Ihre E-Mail Adresse noch nicht angegeben haben, sollten Sie das bei der Lehrkraft Ihres Kindes oder im Sekretariat noch nachholen.

Auf der von der Landesregierung eingerichteten Plattform „corona-rlp.de“ können Sie alle Verordnungen, Informationen und Neuigkeiten nachlesen.

Im Mittelpunkt der Projekte stehen unsere Kinder mit ihren guten Ideen und Leistungen in Bild und Ton. Bitte geben Sie uns dafür Ihr Einverständnis. Wir gehen mit den Veröffentlichungen sehr sensibel um und beachten den Datenschutz. Sollten Sie Einwände haben, vermerken Sie das bitte auf dem Rückmeldeblatt. Die neue Datenschutzerklärung wird Ihnenbei der Schulanmeldung ausgeteilt.

Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass alle Fotos oder Aufnahmen, die Sie in der Schule und bei Veranstaltungen machen, dem neuen Datenschutzgesetz unterliegen. Bitte stellen Sie solche Bilder nicht in soziale Netzwerke und überlegen Sie, welche Mitteilungen Sie über WhatsApp-Gruppen verschicken.

Entschuldigungen/Schulversäumnisse (§22 GSO)

Sind Schüler/innen verhindert, am Unterricht oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen teilzunehmen, so ist die Schule vor Unterrichtsbeginn zu informieren.

Bitte beachten Sie das nicht erst seit Corona bestehende Infektionsschutzgesetz. Dieses wird an alle neuen Schülerinnen und Schüler ausgehändigt und muss von den Sorgeberechtigten unterschrieben werden. Eine begründete schriftlicheEntschuldigung ist spätestens am dritten Tag vorzulegen und / oder wenn das Kind wiederkommt. Die zusätzliche Vorlage von Nachweisen, in besonderen Fällen von ärztlichen, ausnahmsweise von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. Unabhängig von weiteren Maßnahmen aufgrund des Schulgesetzes sind bei unentschuldigtem Fernbleiben die Eltern unverzüglich zu benachrichtigen.

Wichtig für die Kinder in der Ganztagsschule ist die Abmeldung bis spätestens

8.15 Uhr bei Frau Gilges (sprechen Sie bitte auch auf den Anrufbeantworter) damit Ihnen für diesen Tag kein Geld für das Mittagessen berechnet wird.

Nachfragen und Bitten um Weiterleitung der Hausaufgaben nicht über unsere Sekretärin Frau Gilges!

Weitere Bitten und Hinweise

  • Schulbücher

Sämtliche Schulbücher, die den Eltern über die Stadt Speyer im Rahmen der Lehrmittelbefreiung zur Verfügung gestellt wurden, müssen am Ende des Schuljahres zurückgegeben werden. Ausgenommen sind Arbeitshefte, die zum Hineinschreiben vorgesehen waren. Die Schulbücher, die über das Schulportal ausgeliehen wurden, müssen ebenfalls am Schuljahresende zurückgegeben werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Bücher pfleglich behandelt werden müssen und dass die Kinder nicht hineinschreiben dürfen. Ausgenommen davon ist Verbrauchsmaterial. Beschädigte oder beschriftete Bücher müssen ersetzt werden.

Alle Schülerinnen und Schüler erhielten zum Schuljahresbeginn ein für unsere Schule gedrucktes Hausaufgabenheft. Es soll den Schriftverkehr zwischen Schule und Elternhaus erleichtern und Fragen zu Ferienterminen und Brückentagen beantworten.

  • In letzter Zeit bemerken wir immer häufiger, dass Kinder vor und nach Ferien abwesend sind. Es ist gesetzlich geregelt, dass sich alle Eltern und Schüler an die allgemeinen Ferienzeiten halten. Immer öfter werden aber schon im Frühjahr Flüge gebucht, die noch in der Schulzeit liegen. Bitte sprechen Sie vorher mit mir, wenn Sie in begründeten Ausnahmefällen eine Beurlaubung während der Grundschulzeit benötigen.
  • Liebe Eltern, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder nach Unterrichtsschluss abholen, beachten Sie bitte die Hygieneregeln auf dem Schulgelände. Bringen Sie Ihr Kind bitte bis zum Tor am Pausenhof und holen Sie es auch dort wieder ab.
  • Viele Fundsachen (Kleidungsstücke, Schlüssel …) warten in der Fundkiste auf ihre Besitzer. Leider fanden sich nur wenige „Abholer“.
  • Wenn Sie einen Gesprächstermin mit mir als Schulleiterin wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem Anliegen bei der Sekretärin Frau Jutta Gilges. Ich habe dann mehr Zeit für Ihr Anliegen (Tel. 141400). Sie haben sicherlich dafür Verständnis, dass ein Gespräch zwischen Tür und Angel meistens nicht sinnvoll ist. Sie können mir auch eine E-Mail schreiben:

e.steppe@siedlungsgrundschule.de.

  • Wünschen Sie einen Gesprächstermin mit der Klassenlehrer/in Ihres Kindes, teilen Sie bitte über das Hausaufgabenheft oder per E-Mail Ihren Gesprächswunsch mit. Auf gleichem Wege erhalten Sie von der Lehrkraft einen Termin.
  • Um sie in Krankheits- und Notfällen erreichen zu können, benötigen wir unbedingt Ihre aktuellen  Telefon- und  Handynummern. Bitte informieren Sie uns sofort über Änderungen.
  • Handys von Schüler*innen müssen auf dem Schulgelände und bei schulischen Veranstaltungen ausgeschaltet und verborgen sein – siehe Handynutzungsordnung.

Smartwatches sind zur Handhabung als „normale“ Uhr nur erlaubt, wenn während der Schulzeit ein „Schulmodus“ eingestellt werden kann.

  • Fahrräder und Roller sind am Fahrradständer abzustellen. Die Schule übernimmt keine Haftung und hat keine Versicherung für beschädigte oder verlorene Gegenstände

.

  • Der Parkplatz vor der Großsporthalle „Nordhalle“ ist kein öffentlicher Weg, sondern der Parkplatz für das Personal der Grundschule Speyer Siedlungsschule. Für Eltern und Besucher befindet sich der Parkplatz links neben der Großsporthalle.
  • Unsere Schule braucht Ihre besondere Mitarbeit und finanzielle Unterstützung. Der Förderverein sorgt für zusätzliche Ausstattung und unterstützt viele Aktivitäten. Bitte werden Sie für den geringen Jahresbeitrag von € 10,– Mitglied unseres Fördervereins. Auch benötigen wir für den weiteren Ausbau unserer schulischen Infrastruktur finanzielle Unterstützung. Einzelspenden gegen Spendenquittung sind uns sehr willkommen.

Die Bankverbindung ist: Förderverein GS Siedlung, DE73 5455 0010 03800 81067.

Beitrittsformulare für den Förderverein werden in Kürze ausgeteilt.

  • Klassenlisten

Um die Kontaktaufnahme untereinander und das gegenseitige Kennenlernen in der Klasse zu vereinfachen, werden die Klassenlisten nach Absprache am Elternabend vor den Herbstferien an jede Schülerin und jeden Schüler ausgegeben. Genannt werden der Schülername, die Adresse und die Telefonnummer. Sollten Sie nicht wünschen, dass Ihr Kind und Ihre Daten auf der Klassenliste genannt werden, bitten wir Sie, eine Mitteilung an das Sekretariat bis 21.09.2020 unter Tel. 141400 zu geben. Erfolgt kein Widerspruch, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.Alle Eltern haben die Datenschutzerklärung unserer Schule erhalten.

  • Geänderter Unterrichtsschluss vor Ferienbeginn

Der Unterricht endet nur noch zur Ausgabe des Halbjahreszeugnisses und vor den Sommerferien um 12 Uhr. Vor allen anderen Ferienzeiten ist regulär Unterricht bis 12 Uhr, bzw. 13 Uhr und Ganztagsschule bis 16.00 Uhr.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes / Ihrer Kinder auch unter den Bedingungen der Corona Pandemie. Im Namen des Kollegiums der Siedlungsgrundschule,

mit herzlichen Grüßen

Elke Steppe

Schulleiterin